Der Stadtrundgang
Die Stadt Eschershausen hat eine reichhaltige Geschichte, die an einigen Beispielen anhand eines Stadtrundganges gezeigt wird. Auf Tafeln, meist mit einem älteren Foto, wird kurz ein Bauwerk, ein Denkmal, ein Brunnen usw. erläutert. Ausführlich werden die einzelnen Stationen auch hier im Internet beschrieben. Dazu gehören auch weitere Fotos. Durch einen QR-Code an den jeweiligen Stationen kann der Zugriff ins Internet erfolgen.
Folgende Stationen gibt es zu besuchen:
- Rathaus
- Brauhaus a) Friedhofskapelle b) Oberförsterei
- ehem. Jugendherberge
- Angerplatz
- Kath. Kirche
- Schulzentrum / Denkmal
- Museum Raabe-Hause
- Alte-Mühle / Freibad
- Kirchhöfer
- St.-Martin-Kirche
- Ältestes Haus
- Schriftsteller Ludwig Kubel
- Kriegerdenkmal / Brunnen
- Brunnengasse
- Luther-Denkmal
- Schrankenwärterhaus
- Alter Bahnhof
- Worthbrücke
- Otto-Elster-Platz / Salzbach
- Raabe-Apotheke
- Schriftsteller Otto Elster
- Ortsteil Wickensen
Eschershausen ist auch eine Stadt der Schriftsteller. Nicht nur Wilhelm Raabe wird hier geboren, ebenso Ludwig Kubel (Die Apotheke zu Angerbeck) und Otto Elster, dessen militärische Werke auch wieder als Reprint zu kaufen sind, kommen aus Eschershausen.
Weniger bekannte Autoren, die einen Bezug zu Eschershausen haben, werden in den nächsten Jahren nach und nach vorgestellt.
Selbst Goethe war 1801 in Eschershausen, allerdings nur auf der Durchreise.
Bei einem Rundgang oder Teilrundgang durch die Raabestadt, wie Eschershausen auch bezeichnet wird, gibt es daher viel zu sehen. Die Stadt Eschershausen wünscht viel Spaß.
Anregungen historische Fotos und Material und etc. bitte an:
Dr. Andreas Reuschel
Stadtarchivar der Stadt Eschershausen
(Kontaktaufnahme über das Bürgerbüro im Rathaus)